Hessischer Gründerpreis 2025: Online-Voting gestartet
Am 7. November wird der Hessische Gründerpreis 2025 verliehen. Schon jetzt darf sich die Online-Community per Abstimmung an der Preisverleihung beteiligen. In vier Kategorien stehen je drei Finalisten zur Wahl.
© Hessischer Gründerpreis
Beim Hessischen Gründerpreis werden auch in diesem Jahr wieder herausragende Ideen und außergewöhnliche Geschäftskonzepte ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung findet am 7. November in Hofheim am Taunus statt. Schon jetzt darf sich jeder an der Abstimmung beteiligen - und so selbst Teil der Jury werden. Dafür haben die Veranstalter des Hessischen Gründerpreises ein Online-Voting erstellt.
Insgesamt zwölf Unternehmen, darunter auch zahlreiche Start-ups, stehen im Finale des Wettbewerbs - in vier Kategorien. Folgende Kategorien gibt es beim Hessischen Gründerpreis:
- Innovative Geschäftsidee
- Gesellschaftliche Wirkung
- Gründung aus der Hochschule
- Zukunftsfähige Nachfolge
Für jeden Finalisten wurde vorab ein kurzes Vorstellungsvideo gedreht. Diese Videos können auf der Webseite der Veranstalter abgerufen werden. Anschließend dürfen Interessenten pro Kategorie eine Stimme für das favorisierte Unternehmen abgeben. Eine Teilnahme am Online-Voting ist ab sofort bis einschließlich 6. November möglich. Wer im kommenden Jahr selbst auf der Bühne des Hessischen Gründerpreises stehen möchte, kann sich hier übrigens schon jetzt für die Wettbewerbsrunde 2026 bewerben.
Auch interessant für dich
Darmstädter Start-up schließt Finanzierungsrunde über 1,5 Millionen Euro ab
Das Software-Start-up Xelera hat eine Seed-Runde in Höhe von 1,5 Millionen Euro abgeschlossen. Beteiligt sind der französische Early Stage-Investor Hi inov und der European Innovation Council Fund.
Start-up aus Darmstadt sammelt 8 Millionen Euro Kapital ein
Das Energie-Start-up Etalytics hat seine Series A-Finanzierungsrunde um weitere acht auf nun 16 Millionen Euro erweitert. Als neuer Investor ist nun M12, der Venture-Fonds von Microsoft, an Bord.
Jede siebte Erfindung in Deutschland stammt von Zugewanderten
Wenn es um Start-ups geht, spielen Patente häufig eine wichtige Rolle. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt nun auf, dass immer mehr Patente von Zugewanderten angemeldet werden.